ADRESSE
Heinrich-Böll-Gymnasium
Karolina-Burger-Straße 42
67065 Ludwigshafen
Tel: 0621/504-4257-30 oder -38
Fax: 0621/504-4257-96
Email:info@hbg-lu.de
ADRESSE
Heinrich-Böll-Gymnasium
Karolina-Burger-Straße 42
67065 Ludwigshafen
Tel: 0621/504-4257-30 oder -38
Fax: 0621/504-4257-96
Email:info@hbg-lu.de
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Privacy Policy
Exkursion in die Kirche St. Sebastian
AktuellesAm 28. Januar 2025 besuchten wir, die 8. Klasse katholische und evangelische Religion, die katholische Kirche gegenüber unserer Schule, um zu sehen, welche Unterschiede es zwischen einer evangelischen und einer katholischen Kirche gibt.
In der Kirche angekommen, wurden wir herzlich begrüßt.
Wir erkundeten den Altarraum und benannten typische Gegenstände. Unübersehbar waren die zwei großen Fenster, die die Schöpfungsgeschichte und die 7 Sakramente darstellen.
Wir durften auch in die Sakristei gehen, wo alles bereitstand, was man für die Messe braucht, z.B. Weihrauch, die Gewänder für den Pfarrer und die Messdiener usw. Auch die Orgel auf der Empore durften wir aus der Nähe sehen.
Alles in allem war es eine sehr interessante Besichtigung.
Demokratietag der 8. Klassen
AktuellesAm 27.01.25 fand unser jährlicher Demokratietag für die 8. Klassen statt.
Nach einer kurzen Einführung wurden die Schülerinnen und Schüler in sechs Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhielt die Aufgabe, eine Szene zu einem selbstgewählten Aspekt von Demokratie zu erarbeiten. Mit Hilfe von bereitgestellten Arbeitsmaterialien und der Unterstützung durch den Sozialkunde Leistungskurs 12 sowie den betreuenden Lehrkräften (HAB, PRS, SAR, SHU) machten sich die Schülerinnen und Schüler daran, ihre Szenen zu planen und einzuproben.
Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Von lebhaften Debatten im Bundestag über den Sturz des Monarchen bis hin zur Zivilcourage an der Supermarktkasse – die Vielfalt und Kreativität der Szenen war beeindruckend.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung der Gewinnergruppe, deren Darstellung durch eine besonders gelungene Kombination aus Kreativität, Verständnis von Demokratie und Teamarbeit überzeugte.
Rauchprävention „ohnekippe Klassenzimmershow“
AktuellesAm 11.12. fand im Rahmen der Suchtprävention die „ohnekippe Klassenzimmershow“ für die 7. Klassen statt. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler über eine Videokonferenz mit der Thoraxklinik Heidelberg verbunden, welche sie über das Thema Rauchen und Vapen aufklären sollte. Die Veranstaltung zeigt den Jugendlichen den Weg von der Tabakpflanze bis hin zur Herstellung von Tabakprodukten wie der Zigarette, Zigarre, Shisha, Vapes etc. und welche Arbeit damit einhergeht. Neben dem Anbau von Tabak wurden die Schülerinnen und Schüler auch über die Folgen aufgeklärt, die das Rauchen für den Körper haben kann. Die Thoraxklinik zeigte den Lernenden hierfür eine echte Bronchoskopie, in der man die Lunge einer rauchenden Person von innen beobachten konnte. Das fanden einige teils sehr interessant, teils auch sehr abschreckend. Während der Veranstaltung gab es viele interaktive Übungen, in welchen die Schülerinnen und Schüler ihr neues Wissen anwenden konnten. Des Weiteren durften die Jugendlichen in ein Röhrchen blasen und dabei schnelle Bewegungen durchführen, um eine Raucherlunge zu imitieren und das „schnell aus der Puste sein“ und „nach Luft ringen“ eines Rauchers kennenzulernen. Am Ende der Veranstaltung gab es einen Live-Chat, in welchem die Lernenden der kompetenten Referentin der Thoraxklinik alle möglichen Fragen zum Thema Rauchen stellen konnten, die ihnen unter den Nägeln brannten. Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen und Schülern beizubringen „Nein!“ zum Rauchen zu sagen und sie zu den Gefahren für Körper und Umwelt aufzuklären.
Cannabisprävention „Cannabis Quo Vadis?“
AktuellesIm Rahmen der Suchtprävention fand am Montag, den 16.12. für die neunten Klassen der Workshop „Cannabis Quo Vadis?“ statt, welcher von der Diakonie Pfalz geleitet wurde. Die Klassen wurden zunächst in geschlechtsspezifisch geschlossene Gruppen eingeteilt, um ein offenes und schamfreies Umfeld zu schaffen. Dabei wurden viele Informationen rund um das Thema Cannabis weitergebeben. Wie ist es denn bekifft zu sein? Was passiert mit dem Körper im Rausch? Was sind die Gefahren für Körper und Geist? Wie ist die aktuelle Rechtslage? Diese Fragen und vieles mehr wurden mit den Gruppen analysiert. Des Weiteren konnten die Schülerinnen und Schüler in einem Quiz ihr neu Erlerntes unter Beweis stellen. Kurios fanden viele, dass beim Verkauf von Cannabis oft Vogelsand oder Glas zur Streckung beigemischt wird. Die Veranstaltung kam bei vielen sehr gut an und die Schülerinnen und Schüler wissen nun mehr über die Risiken des Cannabiskonsums Bescheid.
Alkoholprävention „Tom & Lisa“
AktuellesAm 2. und 4.12. fand im Rahmen der Suchtprävention der Workshop „Tom & Lisa“ für die 8. Klassen statt, welcher von der Diakonie Pfalz durchgeführt wurde. Dabei wurden den Schülerinnen und Schülern viele Informationen rund um das Thema Alkohol und dessen Konsum präventiv weitergegeben. Wie fühlt es sich an betrunken zu sein? Was passiert mit dem Körper im Alkoholrausch? Was sind die Gefahren für Körper und Geist? Warum ist Alkohol im Straßenverkehr so gefährlich? Diese Fragen und Vieles mehr wurden mit der Lerngruppe diskutiert. Ferner konnten die Schülerinnen und Schüler in Spielen rund um das Thema Alkohol Punkte sammeln und kleine Preise gewinnen. Das Highlight der Veranstaltung war das Aufsetzen einer „Rauschbrille“, was die Lernenden anfangs nicht nur total witzig fanden, sondern Ihnen auch bewusst machte, wie Alkohol den eigenen Körper durcheinanderbringen kann. Die Präventionsveranstaltung kam bei den meisten sehr gut an, sodass die Lerngruppe nun mehr über Alkohol und dessen Konsum aufgeklärt ist.
Mathe im Advent 2024
AktuellesNachlese zum Weihnachtskonzert
AktuellesBeim Weihnachtskonzert 2024 wurden 948,19€ für das Hospiz Elias gespendet. Frau Scheuber hat das Geld bereits zum Hospiz gebracht und man hat sich dort sehr darüber gefreut.
Vielen Dank an alle Spender!
Theaterbesuch der Klassen 5c und 5d
AktuellesStadtradeln 2024
AktuellesMit insgesamt 12.511 Kilometern, was einer Ersparnis von umgerechnet 2.026,8 kg CO2 entspricht, wurde das HBG erneut von der Stadt Ludwigshafen ausgezeichnet.
Im Wettbewerb der Schulen der Stadt Ludwigshafen belegt das HBG in diesem Jahr erneut den 1. Platz in der Kategorie „Anzahl der Kilometer pro Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler der Schule“ und den 2. Platz in der Kategorie „Anzahl der Fahrten“.
An der Preisverleihung waren neben Vertreterinnen der Sparkasse, die das Preisgeld in Höhe von 600€ überreicht haben, auch Frau Ballhause von der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Ludwigshafen und die Gewinner des schulinternen Wettbewerbs anwesend. Herzlichen Glückwunsch an die beste Klasse 8a, den besten Oberstufenschüler Janis Lenhardt und den besten Kollegen Herr Schunk!
Wir danken allen Teilnehmern, seien es Schülerinnen, Kollegen, Eltern oder Angehörige, die für das HBG geradelt sind und die Platzierung im Stadtradeln-Wettbewerb 2024 möglich gemacht haben.
S. Laub-Brylka
Hilfe für die Tafel LU
AktuellesAlle Jahre wieder: Schüler, Ehemalige und Lehrer des HBG unterstützen die Tafel LU
Auch in diesem Jahr halfen die Böller im Foyer des MediaMarkts in Oggersheim beim Einpacken von Geschenken, um auf diese Weise Spenden für die Tafel LU zu generieren. Nach dem Ende der Pandemie konnten wieder mehrere Schichten von den Vertretern des HBG bestritten werden, die somit mittlerweile einen guten Teil der Aktion schultern. Auf diese Weise kam eine schöne Summe Geld zusammen, die zu 100 Prozent für die Arbeit der Tafel genutzt werden wird.
JAC