Am 4. März 2023 besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler der 11er-Deutsch-Kurse mit Frau Kopp um 19 Uhr den Poetry Slam im Julius-Hetterich-Saal in Ludwigshafen-Maudach.

Beim sogenannten Poetry Slam tragen Künstler oder auch Freiwillige selbstgeschriebene Texte vor – hierbei kann es sich sowohl um Prosa als auch um Lyrik handeln. Die einzige Vorgabe ist, dass der Text nicht länger als 6 1/2 Minuten dauern darf. Den Themen sind keine Grenzen gesetzt.

Zu Beginn des Abends wurde der Ablauf bekanntgegeben und daraufhin durften die 4 zuvor engagierten Künstler*innen auftreten. Aus unserem Publikum meldete sich noch eine weitere Freiwillige, die ganz spontan auftreten wollte. Die Themen reichten von Episoden aus dem menschlichen Leben bis Narzissmus, über Gedankenteig bis Selbstliebe. Zu gewinnen gab es zum Schluss die Satzkiste, zu der wir beim Öffnen epische Geräusche von uns geben mussten.

Der Abend war sehr amüsant und einige Lacher bleiben uns sicherlich noch länger in Erinnerung. Ein paar von uns wurden durch die Texte inspiriert. Wir haben auch Lust bekommen, uns selbst vielleicht in einem Workshop oder einem HBG-internen Poetry Slam auszuprobieren.

 

Sevde Nur Yilmaz (MSS 11)

Am 23.02.23 fand um 18:30 im Foyer des Heinrich-Böll-Gymnasiums eine Benefiz-Improtheater-Show statt. An dem Abend haben die Schüler des DS GKs 11, geleitet von Frau Kubiak, viele lustige Theaterszenen aus dem Stehgreif für die Schüler:innen und Eltern gespielt. Zudem gab es einen Kuchenverkauf und eine Spendenaktion, um den Opfern der Erdbeben in der Türkei und Syrien zu helfen. Es ist sehr wichtig, dass wir in solchen Zeiten der Not zusammenhalten und uns gegenseitig helfen. Wir sind unglaublich dankbar für die Großzügigkeit der Zuschauer:innen und für jede einzelne Spende, die gesammelt wurde. Wir danken auch den Schüler:innen der 11. Klasse und allen Freiwilligen, die beim Aufbau, Abbau und beim Kuchenverkauf geholfen haben. Ein großes Dankeschön geht natürlich auch an Frau Kubiak, welche ihre Schüler:innen/Schauspieler:innen erstklassig vorbereitet und immer unterstützt hat.

Doch ohne Sie, liebe Zuschauer:innen, hätte weder die Improtheater- Show stattfinden noch Spenden für die Türkei gesammelt werden können. Wir danken Ihnen von ganzen Herzen für Ihre Anwesenheit und jede Ihrer großzügigen Spenden.

Süleyman Can Akbas, JS11

Am Donnerstag, dem 09.02.2023, nahmen alle 7. und 8. Klassen an der „ohnekippe-Klassenzimmershow“ der Thoraxklinik Heidelberg teil.
Bei dieser tollen Mitmach-Veranstaltung beantworteten sie Fragen, konnten durch Übungen mit einem Strohhalm das Gefühl von Luftnot erfahren und vieles mehr. Die Schüler*innen lernten einiges über das Zigarettenrauchen und über den bei Jugendlichen besorgniserregend ansteigenden Konsum von E-Zigarette, Wasserpfeife und Cannabis. Besonders interessant waren auch die Spiegelung der Lunge einer erkrankten Person und das Interview mit einer an den Folgen des Rauchens erkrankten Patientin, der die Schüler*innen live Fragen stellen konnten. Das Lösungswort fand die 8a als erste Klasse heraus. Herzlichen Glückwunsch! Nach der Veranstaltung durften die Klassen ihre Urkunde als „Nichtraucher Stars“ in Empfang nehmen.

Laura Sousa Ribeiro
Suchtprävention am HBG

Zum Anlass des 60-jährigen Freundschaftsvertrags zwischen Frankreich und Deutschland haben wir eine „Journée franco-allemande“ organisiert. Hierfür haben unsere Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe ein Theaterstück aufgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der 8. und 12. Klasse haben eine Ausstellung vorbereitet. Zur Feier des Tages unterschrieben die Schülerschaft und der Schulleiter einen Vertrag, der den Erhalt der deutsch-französischen Freundschaft fördern soll. In der Mittagspause gab es anschließend Crêpes und französische Spiele.

       

Auch Obdachlose sind einfach nur Menschen! – Vom improvisierten Wellness-Salon im Seniorenheim über das Pizzabacken im Jugendtreff bis hin zum Kaffeekochen für Obdachlose:

In den letzten beiden Januarwochen waren unsere Schüler*innen der 11. Klasse im Sozialpraktikum. In Seniorenheimen, Förderschulen, bei der Tafel und in vielen anderen sozialen Einrichtungen konnten sie einen Einblick in fremde Lebenswelten gewinnen und sich selbst ganz neu kennenlernen.

Ihre vielfältigen Erfahrungen haben sie am 27.01. unter Anleitung der Religions- und Ethiklehrer*innen ausgetauscht und reflektiert.

Wie es schon lange Tradition ist, unterstützen uns dabei Andrea Tavernier von der Evangelischen Jugend und Gunter Straub von der Katholischen Jugendzentrale.

Angela Beil, Praktikumsleitung

Erneut konnte unsere Schülerzeitung einen Preis beim Schülerzeitungswettbewerb gewinnen. Als einziges Gymnasium Ludwigshafens schafften wir es unter die Top 3 und konnten bei der Preisverleihung am 27.01.2023 im Pressezentrum der RHEINPFALZ den 2. Preis entgegennehmen.

 

Mit Wolfgang Kreilinger, Stellvertr. Chefredakteur der RHEINPFALZ

Mit Georg Ehrmann vom Bildungsministerium

 

Beim Physikwettbewerb zum Tag der Physik, der alle zwei Jahre an der TU Kaiserslautern stattfindet, hat das Team “Hergelitten” des Leistungskurs Physik 12 unter insgesamt 69 teilnehmenden Teams den zweiten Platz belegen können. Wir gratulieren Lukas Bodenmüller, Niclas Pleschberger, Natalie Steinemann, Bojan Tanackovic und Moritz Vogt zu diesem außerordentlichen Erfolg.

https://www.physik.uni-kl.de/aktuell/veranstaltungen/tag-der-physik/2022/ergebnisse

 

 

Um an einem Samstag Morgen um 9 Uhr in Kaiserslautern zu sein, muss man unangenehm früh aufstehen. Diese Tortur haben mehrere Schülerinnen und Schüler – und Herr Beil – auf sich genommen, um am Tag der Physik teilzunehmen. An der TU Kaiserslautern werden einmal alle zwei Jahre Labore und Vorlesungssäle des Fachbereichs Physik geöffnet, um Schüler*innen einen Einblick in die Labore und hoffentlich auch einen positiven Vorgeschmack auf ein Physikstudium zu ermöglichen. Einige der Doktoranden waren sogar mutig genug, die Schüler*innen die Laserspiegel einjustieren zu lassen.

Am Tag der Physik findet außerdem der landesweite Physikwettbewerb der TU Kaiserslautern statt. Bei diesem Wettbewerb holte das Team “Hergelitten” aus dem 12er-Leistungskurs den 2. Platz von insgesamt 69 teilnehmenden Teams.

 

Bin ich frei? Bin ich frei in meinen Entscheidungen? Habe ich schon einmal gelogen?

Bin ich auch einmal einem Hochstapler auf den Leim gegangen? Habe ich selbst schon „hochgestapelt“? Wann ist Hochstapelei akzeptabel, wann vielleicht sogar nötig? Bedarf es der Hochstapelei, um im Leben voranzukommen, Karriere zu machen? Wie authentisch sind wir? Wie authentisch ist das, was uns umgibt?

An das spannende Ein-Mann-Stück, gespielt von dem Schauspieler Matthias Breitenbach haben sich die Schülerinnen und Schüler des Ethik- und evangelischen Religionskurses von Frau Beisel und Frau Zimmermann diese Fragen gestellt und angeregt diskutiert. Vieles blieb – naturgemäß – offen, der Impuls, über sich selbst und seinen eigenen Umgang mit der Wahrh(aftigk)eit und der Wahrh(aftigk)eit anderer umzugehen war jedoch eine echte Bereicherung.

 

 

Seit Dezember 2022 kann unser „Bölltastic Cacao“ nun auch im Weltladen in Ludwigshafen-Friesenheim gekauft werden! Seit 1994 ist der Weltladen in Ludwigshafen ein Ort für fairen Handeln mit Produkten aus allen Ecken der Welt. Falls ihr noch mehr von unserem Cacao wollt, schaut gerne mal im Weltladen vorbei.

Wir bedanken uns recht herzlich beim Weltladen für die Unterstützung unseres Projektes!