Am Mittwoch vor den Sommerferien fand die diesjährige Abiturvergabefeier statt. Die Veranstaltung begann mit einem Gottesdienst in der St.-Sebastian-Kirche Mundenheim, der von den Abiturientinnen und Abiturienten vorbereitet und gestaltet wurde. Elisabeth Friedmann beschrieb aus Sicht einer Abiturientin die Gefühle angesichts des wichtigen Lebenseinschnitts. Anschließend überreichte Schulleiter Klaus Hartmann in der Schule die Abiturzeugnisse. In seiner Rede hob er unter anderem das hohe Engagement hervor, das den Jahrgang auszeichnete, und gab den Abiturientinnen und Abiturienten Ratschläge und gute Wünsche für ihren weiteren Lebensweg mit. Marie-Christine Güleryüz wählte in ihrer Scheffelpreisrede für den Rückblick auf die Schulzeit die Form eines Märchens. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer würdigten die zum Teil hervorragenden Ergebnisse der Abiturientinnen und Abiturienten.
Zu den mit einem Buchpreis besonders geehrten Abiturientinnen und Abiturienten gehören: Eva Schlitter (bestes Abitur; Preis für herausragende Leistungen in Mathematik, Physik, Sozialkunde und evangelischer Religion), Asya Namli (Preis des Ministers für vorbildliches Sozialverhalten), Marie-Christine Güleryüz (Scheffelpreis; Preis des Lions Clubs, Preis für herausragende Leistungen in katholischer Religion), Alina Friedel (Preis für herausragende Leistungen in Chemie), Hanno Kroll (Preis für herausragende Leistungen in Biologie), Elina Misch (Preis für herausragende Leistungen in Bildender Kunst). Außerdem wurden Paul Bizer, Narges Seraji Tekantapeh, Dilara Muhaxheri, Melissa Muhaxheri und Hana Shaqiri für ihren Einsatz als Schulsanitäter sowie Lennart Epple, Hannah Schwarm und Eva Schlitter für ihren Einsatz im Fachbereich Musik ausgezeichnet.
Angesichts der aktuellen Hitzewelle hat sich der SWR in einem Beitrag der Landesschau mit der Situation in der Stadt Ludwigshafen und Maßnahmen gegen den Hitzestau beschäftigt. In diesem Zusammenhang wurde auch unsere Lehrerin Frau Müller interviewt, die unser Schulhof-Projekt erläuterte. Einen Link zum Beitrag in der SWR-Mediathek finden Sie hier:
Am Dienstag in der letzten Schulwoche fand das jährliche Fußballturnier, das von der SV organisiert wurde, im Südwest-Stadion statt. Rasensprenger sowie der Eis- und Obstbecher-Verkauf der MSS 11 sorgten bei den wirklich sehr hohen Temperaturen für Abkühlung, sodass alle eine Menge Spaß hatten.
Am 30. Juni wurden in Ludwigshafen mehrere Stolpersteine zum Gedenken an ehemalige jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger verlegt. Zu ihnen gehörte die Familie Sztrum, deren vier Kinder 1938 mit einem Kindertransport nach England kamen und so den Holocaust überlebten. Anlässlich der Stolpersteinverlegung reisten ihre Nachkommen nach Ludwigshafen. Die Klasse 6a gestaltete einen Musikbeitrag zur Begrüßung der Gäste in der Stadtbibliothek, anschließend ging es in die Bahnhofsstraße, wo das ehemalige Wohnhaus der Familie stand. Dort trugen die Kinder einen emotionalen Text über das Schicksal der Familie vor, außerdem meditative Texte und Musikstücke.
ADRESSE
Heinrich-Böll-Gymnasium
Karolina-Burger-Straße 42
67065 Ludwigshafen
Tel: 0621/504-4257-30 oder -38
Fax: 0621/504-4257-96
Email:info@hbg-lu.de