Ihr Kind besucht die 4. Grundschulklasse und Sie wollen sich über das Heinrich-Böll-Gymnasium informieren? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren Informationsveranstaltungen ein.

Die Veranstaltungen bestehen aus einem Vortrag für Eltern mit anschließendem Schulrundgang. Zeitgleich bieten wir für die Kinder Workshops zu spannenden Themen an.

Termine:

  • Samstag, 25.11.2023, 9 Uhr
  • Samstag, 25.11.2023, 11 Uhr
  • Samstag, 20.01.2024, 9 Uhr
  • Samstag, 20.01.2024, 11 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Mittwoch, 26.09.2023: Unter dem Motto „Respekt für den Mut, sich auf etwas Neues einzulassen“ starteten die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Heinrich-Böll-Gymnasium das Projekt „Grüner Schulhof“ vor Ort. Mit dem Ziel, aus 15 „grauen“ Schulhöfen naturnahe Lebensräume für die Schulgemeinschaften entstehen zu lassen, besuchten Maren Hase und Daria Junggeburth von der Deutschen Umwelthilfe das HBG. Gemeinsam mit der Schulleitung, den Vorstandsmitgliedern des Vereins der Freunde (VdF) und dem engagierten Arbeitskreis des Gymnasiums konnten erste wichtige Planungsschritte für den „grünen Schulhof“ besprochen werden. Im Fokus steht dabei die Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft, sowohl mit kreativen Vorschlägen als auch mit Tatkraft. Weitere wichtige Bestandteile der Planung sind die Finanzierung und Sponsorensuche für die Umsetzung des Projekts. Das Heinrich-Böll-Gymnasium möchte gern ein multifunktionales grünes Klassenzimmer realisieren.

Bei der Begehung des Außenbereichs des Heinrich-Böll-Gymnasiums wurden erste Gestaltungsideen ausgetauscht und eventuelle Probleme bei der Umsetzung besprochen. Betont wurde dabei aber auch die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Bau- und Grünflächenamt der Stadt Ludwigshafen. Das Heinrich-Böll-Gymnasium möchte gern ein multifunktionales grünes Klassenzimmer realisieren.

Julia Schuster

Herr Hartmann und Frau Junggeburth

Der Arbeitskreis „Grüner Schulhof“, die Deutsche Umwelthilfe und der Verein der Freunde diskutieren Gestaltungsideen

Frau Junggeburth und Herr Hartmann

Neues Schuljahr – neue Schülerfirma! 

Auch die diesjährige Schülerfirma wurde wieder von der Hopp-Foundation nach Weinheim zu einem zweitägigen Design Thinking Workshop eingeladen, um die Firma bei der Ideenfindung eines Produktes zu unterstützen. Geleitet wurde der Workshop von zwei Mitarbeiterinnen der Firma „Mindshift.One“ aus Mannheim. Neun Mitglieder der Schülerfirma der MSS 11 sowie Herr Haberkorn machten sich auf den Weg nach Weinheim. 

Am ersten Tag lernten wir Design Thinking zuerst im Schnelldurchlauf an einem fiktiven Produkt kennen. Schließlich wurden wir unter Berücksichtigung unserer Fähigkeiten in zwei Teams unterteilt, um der eigentlichen Frage nach dem diesjährigen Produkt näherzukommen. Wen wollen wir mit unserer Schülerfirma erreichen? Wo werden wir unser Produkt verkaufen? Inwiefern brauchen wir externe Hilfe durch Produzenten etc.? Um das Produkt an unsere Zielgruppe anpassen zu können, erarbeiteten wir nach einem leckeren Mittagessen Fragen für Interviews, die wir bis zum nächsten Workshoptag durchführen sollten.  

Mit den gesammelten Informationen ging es dann am nächsten Workshoptag nach einem Warm-Up darum, eine fiktive Persona in zwei Teams zu entwickeln, um für ihre Bedürfnisse Lösungen zu finden.  

Hierbei sind dann einige Produktideen entstanden, wovon wir schließlich eine umsetzen werden – also seid gespannt! 

Uns haben die zwei Workshop–Tage sehr gefallen und wir hatten eine großartige Möglichkeit, in einer angenehmen Atmosphäre an einer Produktidee zu arbeiten, was uns jede Menge Spaß bereitet hat. Vielen Dank an die Hopp Foundation für die Finanzierung und die tolle Zusammenarbeit mit dem Team von „Mindshift.One“. Wir freuen uns schon auf den weiteren Prozess dieses Projektes, bis wir euch dann unser fertiges Produkt präsentieren und verkaufen dürfen! 

Wir freuen uns, dass unser Schulträger, die Stadt Ludwigshafen, trotz angespannter Haushaltslage Renovierungsmaßnahmen am Heinrich-Böll-Gymnasium durchführen lässt. Der Innenbereich des gesamten Schulhauses wird neu gestrichen, die Klassen- und Fachsäle werden renoviert und ebenfalls gestrichen. Auch im Außenbereich unserer Schule finden Malerarbeiten statt.
Besonderes freuen wir uns auf ein „grünes Klassenzimmer“, das zukünftig auf unserem Schulhof eingerichtet werden wird.
All diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass unsere Schule ein freundlicher und ansprechender Lern- und Lebensraum bleibt.

Am Dienstag, 19.09.2023, besuchten interessierte SchülerInnen des Erdkunde Leistungskurses der Jahrgangsstufe 10 gemeinsam mit ihrem Fachlehrer Marcel Barth eine Vorlesung an der Universität Mannheim zum Thema „Klimawandel und Migration“ im Rahmen der AStA veranstalteten Ringvorlesung, welche sich im Herbstsemester 2023/24 mit dem Thema „Klimawandel“ beschäftigt.

Neben den Inhalten der Vorlesung konnten die SchülerInnen erste Eindrücke zum Ablauf universitärer Veranstaltungen sowie den Räumlichkeiten der Mannheimer Universität gewinnen.

An diesem Montag begrüßte unser Schulleiter Herr Hartmann 73 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. Wir heißen sie herzlich willkommen in der Schulgemeinschaft des Heinrich-Böll-Gymnasiums.

Nach einem ereignisreichen Schuljahr wurden am letzten Schultag die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium in die wohlverdienten Sommerferien entlassen.

Bitte beachten Sie, dass auch das Sekretariat in der Zeit vom 7. bis zum 18. August geschlossen ist.

Wir wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien!

Wir, die Jahrgangsstufe 10, waren in der Woche vom 10.7 – 14.7.23 anlässlich unserer Studienfahrt in Berlin.
Als wir nach der Ankunft unsere Zimmer bezogen hatten, stand als Erstes eine Busrundfahrt an, wodurch wir uns einen ersten Eindruck von Berlin verschaffen konnten. Am Vormittag des nächsten Tages stand unser Ausflug nach Potsdam in den Park Sanssouci auf dem Programm. Nach unserer ausgiebigen Erkundungstour auf dem Gelände des Schlosses fuhren wir nachmittags weiter zu einem Zeitzeugengespräch in dem ehemaligen Stasi-Gefängnis in der Gedenkstätte Lindenstraße. Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt und hatten die Möglichkeit, die Lebensgeschichte einer Zeitzeugin oder eines Zeitzeugen geschildert zu bekommen, während wir durch das ehemalige Gefängnis geführt wurden. Mittwochs ging es für uns schon früh los, denn unser Ziel war das Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg. Auf dem Gelände besichtigten wir die damaligen Gebäude, in denen Dauerausstellungen gezeigt wurden, sowie auch ein Museum. Nach dem emotionalen Ausflug am Morgen konnten wir abends beim Besuch in einem Impro-Theater entspannen. Zwei von uns durften sogar in einer Szene mitwirken. Wir hatten alle viel Spaß und haben viel gelacht! Am letzten Tag waren wir Gast im Auswärtigen Amt und erfuhren Wissenswertes über die Aufgaben in diesem Amt, die Außenpolitik sowie den spannenden Beruf von Diplomatinnen und Diplomaten. Anschließend ging es weiter in den Bundestag, wo wir einen Abstecher in den Plenarsaal unternahmen. Zum Schluss hatten wir die Ehre, mit Prof. Dr. Armin Grau über ihn und sein Leben als Bundestagsabgeordneter und ehemaligen Klinikleiter ins Gespräch zu kommen und stellten ihm dabei einige interessante Fragen. Nach einem Besuch in der Kuppel des Bundestages machten wir noch einen Foto-Stopp am Brandenburger Tor. Den letzten Abend ließen wir mit einem gemeinsamen Pizza-Essen an der Spree ausklingen.
Wir haben die Tage in Berlin sehr genossen, denn die Hauptstadt ist immer eine Reise wert und Freizeit, gute Laune und Spaß kamen definitiv nicht zu kurz!
Elisabeth Friedmann

Am Dienstag, den 18.07.2023 unternahmen 65 Schülerinnen und Schüler aus Französisch-Lerngruppen der Klassen 8 bis 11 eine Exkursion nach Wissembourg. Begleitet wurden sie von Frau Beil, Herrn Mantelli und Frau Salisch-Kouchmeshgi. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten sie die malerische elsässische Altstadt und nahmen an einer spannenden Foto-Rallye teil. Natürlich durfte auch das Einkaufen nicht zu kurz kommen, bei dem sie regionale Spezialitäten und Souvenirs entdeckten und ihre Französisch-Kenntnisse praktisch anwenden konnten.

Am Mittwoch, dem 12.07.2023, wurden 51 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2023 feierlich verabschiedet. Die Veranstaltung begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St.-Sebastian-Kirche Mundenheim. In der anschließenden Vergabefeier an der Schule gratulierte Schulleiter Klaus Hartmann allen Abiturientinnen und Abiturienten und würdigte die zum Teil hervorragenden Ergebnisse.

Zu den mit einem Buchpreis besonders geehrten Abiturientinnen und Abiturienten gehören: Bojan Tanackovic (bestes Abitur; Preis für herausragende Leistungen in Physik, Mathematik und Geschichte), Melisa Kayikci (Preis für vorbildliches Sozialverhalten der Ministerin), Mathilda Weiher (Scheffelpreis), Katharina Günther (Preis des Vereins deutsche  Sprache), Nathalie Steinemann (Preis für herausragende Leistungen in Englisch und Erdkunde), Leonie Balzer (Preis für herausragende Leistungen in Biologie), Manuela Crepaldi (Preis für herausragende Leistungen in Katholischer Religion), Danielle Reinhardt (Preis für herausragende Leistungen in Evangelischer Religion).