Die Schulgemeinschaft gratuliert Phil Ihrig, Klasse 5a, zu seinem Erfolg beim Deutschland-Pokal des Turnernachwuchses.
In der Einzelwertung sicherte er sich Platz zwei und ist somit Deutscher Vizemeister in seiner Altersklasse. 
Auch in der Mannschaftswertung kann sich Phil über einen 2. Platz freuen.
Wir drücken Phil die Daumen, dass er für den Bundeskader 2025 nominiert wird.

 

 

 

 

 

 

 

Auch dieses Jahr hatte die Schülerfirma, bestehend aus ca. 11 Personen, begleitet von Herr Haberkorn, einen Workshop zum Thema Design-Thinking, gesponsert von der Hopp-Foundation. Der Workshop war auf zwei Tage verteilt, mit einem Wochenende dazwischen, um eine kleine Hausaufgabe zu bearbeiten. Dieser Workshop war nötig, um ein gutes, nachhaltiges und interessantes Produkt für unsere Zielgruppe zu entwerfen.

Beim ersten Workshop begleiteten uns Kate und Lilly bei den ersten Versuchen, eine Produktidee zu finden. Zunächst wurde uns die Methode des Design-Thinkings mithilfe eines Schnelldurchgangs für eine erste Produktidee beigebracht. Anschließend teilten wir uns, je nach unseren individuellen Fähigkeiten, in zwei verschiedene Gruppen auf, führten Interviews mit Vertretern der anderen Gruppe durch und entwickelten verschiedenste Produktideen. Hierbei hatten die zwei Gruppen unterschiedliche Problemansätze, was zu unterschiedlichen Lösungsansätzen führte. Zwischen den Arbeitsphasen, die streng getaktet waren, fanden wir uns immer wieder im Plenum zusammen, um uns zu beraten. Nach den ersten Produktideen begannen wir mit der Entwicklung erster Prototypen und bauten diese, bevor wir sie im Plenum vorstellten und weiter ausbauten. Wir begannen damit, Zielgruppen zu suchen und dazu eine grobe fiktive Persona zu entwickeln. Zum Schluss bekamen wir die Aufgabe, für den zweiten Teil des Workshops Interviews mit unserer Zielgruppe durchzuführen.
In den folgenden drei Schultagen führten wir mit Schülerinnen und Schülern verschiedenster Jahrgangsstufen und Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule Interviews durch und befragten sie, um mehr Informationen für eine Produktidee zu bekommen.
Im Rahmen des zweiten Workshops brachten wir unsere Ergebnisse mit, um unsere Produktideen umzusetzen. Doch bevor wir damit anfingen, machten wir eine Team-Übung, bei welcher wir einen Turm aus Spaghetti, Klebeband und einem Marshmallow bauen sollten. In zwei getrennten Gruppen begannen wir anschließend damit, unsere Ideen als Prototypen zu verwirklichen. Ausgehend von den Interview-Ergebnissen baute eine Gruppe ein Mäppchen und die andere ein Notizbuch. Diese wurden vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit konstruiert und geplant und anschließend im Plenum vorgestellt.
Gegen Ende des Tages kehrten wir mit zwei Prototypen und vielen neuen Vorstellungen, Ideen und Plänen zurück nach Ludwigshafen.

 

Am letzten Mittwoch vor den Sommerferien wurde der Abiturjahrgang 2024 feierlich verabschiedet. Die Veranstaltung begann mit einem Gottesdienst in der St.-Sebastian-Kirche Mundenheim. In der anschließenden Vergabefeier an der Schule gratulierte Schulleiter Klaus Hartmann allen Abiturientinnen und Abiturienten und würdigte die zum Teil hervorragenden Ergebnisse.

Zu den mit einem Buchpreis besonders geehrten Abiturientinnen und Abiturienten gehören: Caroline Frosch (bestes Abitur; Preis für herausragende Leistungen in Mathematik und Französisch), Sevde Nur Yilmaz (Preis der Ministerin für vorbildliches Sozialverhalten), Yoana Parvanova (Scheffelpreis), Martyna Zychowska (Preis für herausragende Leistungen in Englisch und Ethik), Lisa Brosius (Preis für herausragende Leistungen in Biologie und katholischer Religion), Noah Seeger (Preis für herausragende Leistungen in Bildender Kunst). Außerdem wurden Sevde Nur Yilmaz, Henrike Pahlke und Atif Kaan Özkaya für ihren Einsatz im Patenteam und in der SV ausgezeichnet.

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Montag in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien fand bei bestem Wetter das Fußballturnier der SV im Südweststadion statt. Die Mannschaften traten in spannenden Spielen gegeneinander an und wurden mit Pokalen belohnt. Auch leckere Snacks verkaufte die SV. Nachfolgend finden sich ein paar Impressionen des Turniers. 

Die SV wünscht allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft schöne Sommerferien!

 

 

 

 

Die letzte Schulwoche vor den Sommerferien steht ganz im Zeichen des Sports. Gleich für zwei Tage wurde das Südweststadion reserviert, um dort die Bundesjugendspiele 2024 sowie ein Fußballturnier für alle Jahrgangsstufen durchzuführen.

Bei den Bundesjugendspielen wurden jeweils vier Disziplinen absolviert. Das Bild oben zeigt den Start des Ausdauerlaufs der „Kleinen“.

Für das Catering sorgten die „Großen“, die extra Kuchen, Salate, Obstschalen usw. vorbereitet hatten.

So konnten sich alle zwischen den einzelnen Disziplinen angemessen stärken…

Angesichts der sommerlichen Temperaturen war die kühle Wasserdusche in der Zielzone äußerst beliebt…

Andere beobachteten das Geschehen von einem Schattenplatz aus.

Und es gab sogar einige, die selbst die Pausen für sportliche Übungen nutzten!

Ein großes Lob an die Fachschaft Sport und die SV für die Organisation der beiden Tage, an die Oberstufenschüler für das Catering, den Schulsanitätsdienst für die professionelle Betreuung und natürlich an alle Schülerinnen und Schüler, die einen hervorragenden sportlichen Einsatz gezeigt haben!

Der Lateinkurs der 9. Jahrgangsstufe verbrachte einen Tag in Heidelberg. Im Mittelpunkt stand der Besuch des Kurpfälzischen Museums, in dem die Römerzeit der Region anschaulich und mit vie Liebe zum Detail dargestellt wurde. Aber auch die anderen Abteilungen boten spannende Einblicke in vergangene Zeiten. Exemplarisch genannt seien der ca. 600.000 Jahre alte Unterkiefer des Homo heidelbergensis oder die schicke Damenkleidung aus den letzten zwei Jahrhunderten. Anschließend erkundeten wir die Innenstadt und fuhren dann voller Eindrücke wieder zurück nach Ludwigshafen.
BSL
Am 25.06.2024 unternahm die Klasse 5a einen spannenden Ausflug auf das NaturErlebnisGelände von Naturspur e.V. in Otterstadt. Den Verein Naturspur kannten wir bereits von unseren Schülerworkshops zur Umgestaltung unseres Schulhofes und waren sehr gespannt, was uns erwarten würde.
Bei unserem Besuch auf dem NaturErlebnisGelände in Otterstadt stand alles im Zeichen von Natur und Nachhaltigkeit: Die Schülerinnen und Schüler bauten aus einem Baumstamm ein Wildbienenhotel, das später auf unserem neugestalteten Schulhof Platz finden soll. Damit die Bienen auch etwas zu essen haben, stellte die 5a außerdem mit viel Eifer und Einsatz Saatkugeln aus Lehm her. Neben diesen kreativen Aktivitäten blieb auch Zeit, das NaturErlebnisGelände ausgiebig zu erkunden.
Am Ende waren sich alle einig: Es war ein rundum gelungener Vormittag, der nicht nur Spaß gemacht, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und das Bewusstsein für die Natur gefördert hat.

Der Leistungskurs Deutsch der Jahrgangsstufe 11 besuchte am 18.06.2024 das Hambacher Schloss. Bei einer interessanten Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes über das Hambacher Fest. Beim anschließenden Workshop zum Thema „Das politische Lied damals und heute“ war dann Kreativität gefragt, denn hier galt es, ein aktuelles politisches Lied zu schreiben und anschließend zu präsentieren.

 

Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule wieder an der Juniorwahl teil. Die Juniorwahl ist ein Projekt zur politischen Bildung und findet bundesweit statt.
Ihre Stimme konnten die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 11. Klasse unter der Anleitung des Sozialkunde Leistungskurses von Herrn Sauer abgeben.
Das Bundesergebnis kann unter https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html abgerufen werden.

 

 

 

 

 

In den letzten Wochen hat sich im Schulgarten so einiges getan. Die Schülerinnen und Schüler der Garten-AG haben einen von der WBL gesponserten, sehr großen Kirschbaum gepflanzt. Diverse Gemüsesorten wurden in die Beete und Hochbeete gesät und erstes Wachstum beobachtet. Außerdem bekamen wir als Spende zwei Kartoffeltürme, einer der beiden wurde direkt mit Erde befüllt und mit Pflanzkartoffeln aus dem Projekt „Kids an die Knolle“ bestückt. Auch hier lassen sich die ersten Pflanzen in ihrem Wachstum beobachten.