ISLAMISCHE RELIGION
Islamischer Religionsunterricht – ein wertvoller Beitrag zur Integration“
Dr. Thomas de Maizière (Ehemaliger Bundesminister des Innern)
Ein Blick auf die Lehrpläne in den Bundesländern zeigt, dass hier neben der Aneignung von Sachwissen vor allem der Erwerb von solchen Kompetenzen im Mittelpunkt steht, die die Schüler*innen darin unterstützen, religiöse Mündigkeit in einer pluralistischen Gesellschaft zu entwickeln. Muslimische Schüler*innen setzen sich mit den Grundlagen des Islams, mit dem Propheten Muhammad, mit religiösen Festen und Ritualen, mit den verschiedenen Glaubensrichtungen und Strömungen des Islams auseinander, aber auch mit anderen Religionen, mit der Akzeptanz des Anderen, mit der Verantwortung der Gläubigen in der Welt. Die Schüler*innen lernen also nicht nur gemeinsam die Grundlagen des Islams kennen, sondern auch, sich mit der eigenen Religion und religiösen Traditionen vernünftig und selbstbestimmt in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen.