ADRESSE
Heinrich-Böll-Gymnasium
Karolina-Burger-Straße 42
67065 Ludwigshafen
Tel: 0621/504-4257-30 oder -38
Fax: 0621/504-4257-96
Email:info@hbg-lu.de
ADRESSE
Heinrich-Böll-Gymnasium
Karolina-Burger-Straße 42
67065 Ludwigshafen
Tel: 0621/504-4257-30 oder -38
Fax: 0621/504-4257-96
Email:info@hbg-lu.de
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Privacy Policy
Vorweihnachtszeit am Böll
AktuellesAktion „Weihnachtstrucker“
AktuellesInfotage für zukünftige Fünftklässler
AktuellesIhr Kind besucht die 4. Grundschulklasse und Sie wollen sich über das Heinrich-Böll-Gymnasium informieren? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren Informationsveranstaltungen ein.
Die Veranstaltungen bestehen aus einem Vortrag für Eltern mit anschließendem Schulrundgang. Zeitgleich bieten wir für die Kinder Workshops zu spannenden Themen an.
Samstag, 23. November 2024
9.00 Uhr und 11.00 Uhr: Infovortrag zu G9 und dem Ganztagskonzept in Angebotsform für Eltern mit anschließendem Schulrundgang
parallel dazu
9.00 Uhr und 11.00 Uhr: Workshops für Grundschulkinder, ebenfalls mit Schulrundgang
Samstag, 18. Januar 2025
9.00 Uhr und 11.00 Uhr: Infovortrag zu G9 und dem Ganztagskonzept in Angebotsform für Eltern mit anschließendem Schulrundgang
parallel dazu
9.00 Uhr und 11.00 Uhr: Workshops für Grundschulkinder, ebenfalls mit Schulrundgang
SV richtet die „Schunke“ her
AktuellesNachdem die Bude im Innenhof, liebevoll „Schunke“ genannt, im Rahmen der Neugestaltung unseres Innenhofs einen neuen Platz gefunden hat, hat es sich die SV zum Ziel gesetzt, die Vorweihnachtszeit durch einen regelmäßigen Waffelverkauf zu versüßen. Doch zunächst musste die Schunke neu eingerichtet werden. Gemeinsam mit unseren engagierten Verbindungslehrern und weiteren Kolleginnen wurden Tische und Regale vorbereitet, damit pünktlich zum Infotag am 23.11. das neue Angebot starten kann.
Wir danken den Firmen Hornbach Ludwigshafen-Oggersheim sowie Gartengestaltung Andreas Berg Grünstadt-Sausenheim für die freundlichen Spenden!
Spannende Geschichte beim Vorlesetag 2024
Aktuelles„Liebesleben“: Präventionsveranstaltung am HBG
AktuellesCSI: Mainhattan – SCIENCE LIVE am HBG
AktuellesAm Montag, dem 11.11.2024, begaben sich der gk 12 bio1 (HLZ) und der LK 12 BIO1 (JAC) auf genetische Spurensuche. Die beiden Kurse untersuchten mit Hilfe des vom Pädagogischen Landesinstitut in Speyer ausgeliehenen mobilen Genlabors unter anderem ihre eigene DNA.
Moderne molekularbiologische Methoden, wie PCR und Gelelektrophorese, sind heutzutage feste Bestandteile des Lehrplanes in den Fächern Biologie und Chemie. Oftmals bleibt es bei der Theorie, weil den Schulen die sehr teure, aber notwendige Laborausstattung fehlt. Die umfangreichen Materialien und mitgelieferten Tablets ermöglichten nun jedoch genau das: Die praktische Umsetzung des zuvor gelernten Stoffes in Form von Schülerexperimenten. In Kleingruppen konnten unsere Schülerinnen und Schüler einige gentechnologische Standardverfahren mit Hilfe multimedialer Anleitungen nahezu selbstständig durchführen. So wurde der Fachraum des HBG zum forensischen Labor.
Die Vorfreude und die Motivation aller Beteiligten war groß und das Feedback am Ende des Praktikumstages so positiv, dass sich der nicht unerhebliche zeitliche und logistische Aufwand, das mobile Labor in Speyer auszuleihen und den Praktikumstag vorzubereiten, absolut gelohnt hat. Für einige Schülerinnen und Schüler, die ein naturwissenschaftliches Studium oder eine entsprechende Ausbildung anstreben, war die praktische und realitätsnahe Laborarbeit – auch aus der Perspektive ihrer beruflichen Pläne – sehr erhellend.
JAC
Recherche-Schulung in der Stadtbibliothek
AktuellesGemeinsam für Grüne Schulhöfe
AktuellesExkursion nach Straßburg
AktuellesDas politische System Deutschlands erscheint vielen häufig vertrauter als das der EU. Doch gerade im Hinblick auf die diesjährigen Wahlen kam das Thema EU verstärkt auf, so auch im Sozialkundeunterricht der Oberstufe. Um den politischen Alltag im EU-Parlament live mitzuerleben, machten sich die Sozialkunde LKs 11 und 12 sowie der Grundkurs 12 in Begleitung von Herrn Schunk, Herrn Haberkorn und Herrn Sauer am Donnerstag vor den Herbstferien auf den Weg nach Straßburg zum EU-Parlament.
Dort hatten wir dann nach etwas Zeit zum selbstständigen Erkunden des interaktiven Bereichs des Parlaments die Möglichkeit, mit der EU-Abgeordneten Christine Schneider aus dem Wahlkreis Rheinhessen-Pfalz ins Gespräch zu kommen. Insbesondere spannende Themen wie die Frage nach dem Demokratiedefizit der EU, dem Ablauf der Triloge in der Praxis und aktuelle Gesetze interessierten uns. Nach einem anschließenden Fototermin mit Frau Schneider hatten wir dann die Möglichkeit, eine Plenarsitzung des EU-Parlaments zum Anlass des Mental Health Days mitzuverfolgen. Auf diese Eindrücke folgte eine Stärkung mit leckerem Essen in der Stadt, bevor es dann »Au Revoir, Strasbourg« hieß!
Elisabeth Friedmann (MSS 12)