ADRESSE
Heinrich-Böll-Gymnasium
Karolina-Burger-Straße 42
67065 Ludwigshafen
Tel: 0621/504-4257-30 oder -38
Fax: 0621/504-4257-96
Email:info@hbg-lu.de
ADRESSE
Heinrich-Böll-Gymnasium
Karolina-Burger-Straße 42
67065 Ludwigshafen
Tel: 0621/504-4257-30 oder -38
Fax: 0621/504-4257-96
Email:info@hbg-lu.de
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Privacy Policy
Infotag für zukünftige Fünftklässler
AktuellesIhr Kind besucht die 4. Grundschulklasse und Sie wollen sich über das Heinrich-Böll-Gymnasium informieren? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren Informationsveranstaltungen ein.
Samstag, 22. November 2025
Die Veranstaltung besteht aus einem Vortrag für Eltern mit anschließendem Schulrundgang. Zeitgleich bieten wir für die Kinder Workshops zu spannenden Themen an.
09.30 Uhr: Begrüßung und Infovortrag zu G9 und dem Ganztagskonzept in Angebotsform für Eltern mit anschließendem Schulrundgang und Elterncafé
parallel dazu
09.30 Uhr: Verschiedene Workshops für Grundschulkinder, ebenfalls mit Schulrundgang
Ende der Veranstaltung gegen 13 Uhr.
Montag, 19. Januar 2026
19.00 Uhr: Elternabend mit Informationen zu G9 und dem Ganztagskonzept in Angebotsform
Im Anschluss an den Elternabend besteht Zeit für individuelle Fragen.
Laufen für den „grünen Schulhof“
AktuellesAm Donnerstag, den 18. September, veranstaltete das HBG einen weiteren Spendenlauf im Südwest-Stadion. Alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen hatten sich in den vergangenen Wochen schon eifrig darum bemüht, möglichst viele Spenderinnen und Spender zu akquirieren, die uns beim „Begrünen“ unseres Innenhofes finanziell unterstützen möchten. Beim Spendenlauf hieß es dann für alle: Jeweils 20 Minuten lang laufen, was das Zeug hält und Gummibänder für jede gelaufene Runde sammeln. Denn für jede Stadionrunde klingelt die Spendenkasse…
Mit diesem klaren Ziel vor Augen drehten die Schülerinnen und Schüler des HBGs ihre Runden. Es herrschte eine tolle Atmosphäre: Diejenigen, die gerade nicht selbst liefen, feuerten lautstark an und auch einige Eltern waren extra zum Zuschauen und Daumen-Drücken gekommen.
Zur Stärkung während des Laufs gab es kleine Snacks und Kuchen der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11. Ein besonderer Dank geht an die Schülerinnen und Schüler der gerade neugewählten SV, die direkt ihren ersten Einsatz für das HBG hatten und die Auswertung für die zurückgelegten Runden übernommen haben.
Nach der finalen Auszählung stehen folgende Platzierungen fest:
1. Platz: 5b mit 217 Runden
2. Platz: 5a mit 212 Runden
3. Platz: 6a mit 188 Runden
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für diese tolle Leistung!
Nun beginnt das Einsammeln der Spendenbeiträge!
SCU
Stadtradeln 2025 – Radeln für ein gutes Klima
AktuellesNach der erfolgreichen Teilnahme im letzten Jahr möchten wir dieses Jahr erneut an dem Wettbewerb teilnehmen.
Das STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert, sodass mit Spaß und Begeisterung das Thema Fahrrad vorangebracht wird. Im Zeitraum vom 07. – 27. September sollen möglichst viele Fahrradkilometer – beruflich sowie privat – gesammelt werden.
Mitmachen kann jeder, der in Verbindung mit dem HBG steht. Sei es als Schüler, Lehrer, Mitarbeiter, Eltern, Freunde, Verwandte oder als Ehemalige. Registriert euch www.stadtradeln.de/ludwigshafen und meldet euch im Team „Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Ludwigshafen am Rhein“ an. Das Unterteam „Freunde und Eltern des HBG“ ist perfekt für alle, die unsere Schule im Wettbewerb unterstützen möchten. Die Radelnden tragen die mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer online über ihren Account auf stadtradeln.de ein oder tracken sie direkt mit der STADTRADELN-App.
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für mehr Radförderung in unserer Stadt setzen und unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten!
S. Brylka
Photovoltaikanlage auf dem Schuldach
AktuellesWährend der Sommerferien wurde auf dem Dach unserer Schule eine Photovoltaikanlage installiert. Damit kann die Schule nun einen Großteil ihres Strombedarfs durch selbst erzeugte Energie decken. Die Arbeiten wurden termingerecht abgeschlossen, sodass das neue Schuljahr ohne Beeinträchtigungen beginnen konnte.
Die Anlage ist ein wichtiger Baustein des Klimaschutzprogramms des Schulträgers, das unter anderem auch die Entsiegelung des großen Schulhofes der Mittelstufe umfasst. Als Projekt der gesamten Schulgemeinschaft entsiegeln und begrünen wir zudem den Innenhof der Schule. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz – für unsere Schule und für Ludwigshafen.
Über folgenden Link gelangen Sie zu einem Bericht des SWR über unsere neue Photovoltaikanlage:
Bericht SWR
Erfolgreiche Helfertage im Innenhof
AktuellesIn einem weiteren Kraftakt haben die Jahrgänge 6 bis MSS 11 an drei Tagen (27. – 29. August) den Innenhof für die Arbeiten des Vereins „Naturspur“ am neuen, grünen Schulhof vorbereitet:
Pflastersteine mussten gelockert und in den Container transportiert werden. Der Boden wurde einer Ebene angeglichen. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler mit Spaten, Spitzhacken und Schaufeln den harten Boden lockern. Auch unter den Pflastersteinen wurde der Sand ausgehoben, damit mehr Platz für die späteren Holzhackschnitzel bleibt. Kurze Regenschauer störten die motivierten „Arbeiterinnen und Arbeiter“ nicht und so konnte das gemeinsame Ziel erreicht werden! Jetzt dürfen sich alle auf die Bauarbeiten mit Naturspur und ein großartiges Ergebnis freuen…
SCU
HBG freut sich über neue Mensa
AktuellesSchöne Sommerferien!
AktuellesWandertag zum Ausklang des Schuljahres
Aktuelles11er-Sozi-LK besucht den Landtag in Mainz
AktuellesAbiturjahrgang 2025 feierlich verabschiedet
AktuellesAm Mittwoch vor den Sommerferien fand die diesjährige Abiturvergabefeier statt. Die Veranstaltung begann mit einem Gottesdienst in der St.-Sebastian-Kirche Mundenheim, der von den Abiturientinnen und Abiturienten vorbereitet und gestaltet wurde. Elisabeth Friedmann beschrieb aus Sicht einer Abiturientin die Gefühle angesichts des wichtigen Lebenseinschnitts. Anschließend überreichte Schulleiter Klaus Hartmann in der Schule die Abiturzeugnisse. In seiner Rede hob er unter anderem das hohe Engagement hervor, das den Jahrgang auszeichnete, und gab den Abiturientinnen und Abiturienten Ratschläge und gute Wünsche für ihren weiteren Lebensweg mit. Marie-Christine Güleryüz wählte in ihrer Scheffelpreisrede für den Rückblick auf die Schulzeit die Form eines Märchens. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer würdigten die zum Teil hervorragenden Ergebnisse der Abiturientinnen und Abiturienten.
Zu den mit einem Buchpreis besonders geehrten Abiturientinnen und Abiturienten gehören: Eva Schlitter (bestes Abitur; Preis für herausragende Leistungen in Mathematik, Physik, Sozialkunde und evangelischer Religion), Asya Namli (Preis des Ministers für vorbildliches Sozialverhalten), Marie-Christine Güleryüz (Scheffelpreis; Preis des Lions Clubs, Preis für herausragende Leistungen in katholischer Religion), Alina Friedel (Preis für herausragende Leistungen in Chemie), Hanno Kroll (Preis für herausragende Leistungen in Biologie), Elina Misch (Preis für herausragende Leistungen in Bildender Kunst). Außerdem wurden Paul Bizer, Narges Seraji Tekantapeh, Dilara Muhaxheri, Melissa Muhaxheri und Hana Shaqiri für ihren Einsatz als Schulsanitäter sowie Lennart Epple, Hannah Schwarm und Eva Schlitter für ihren Einsatz im Fachbereich Musik ausgezeichnet.