info@hbg-lu.de I Tel: 0621/5044257-30
Heinrich-Boell-Gymnasium
  • Aktuelles
  • Wir am Böll
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Kollegium
    • Schulelternbeirat
    • Schüler*innen
    • Schulsozialarbeit
  • Fächer
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Sozialkunde
    • MINT-Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Mathematik
      • Naturwissenschaften
      • Physik
      • Informatik
    • Musische Fächer und Sport
      • Kultur / Darstellendes Spiel
      • Bildende Kunst
      • Musik
      • Sport
    • Ethik und Religion
      • Ethik
      • Evangelische / katholische Religion
      • Islamische Religion
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Italienisch
      • Latein
  • Ganztagsschule
    • Orientierungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Lernzeiten
    • Mittagspause und Mensa
    • AGs
  • Unsere Konzepte
  • Service
    • Anmeldung am HBG
    • Elternbrief 2022/23
    • Information und Beratung
    • Krankmeldung
    • Kurzstundenregelung
    • Schulbuchlisten 2022/23
  • Suche
  • Menü Menü

Umweltwettbewerb

Der enorme Zeitaufwand vor den digitalen Geräten zu Hause und das fehlende soziale Lernen durch eine positive Gruppendynamik sind sowohl für die Schüler*innen, als auch für die Lehrer*innen momentan sehr anstrengend und herausfordernd. Zudem sind die Freizeitaktivitäten, die meist eine gewisse Ablenkung im Alltag ermöglichen, aufgrund der Corona-Situation sehr eingeschränkt.

Deshalb organisierte die SV den freiwilligen Umweltwettbewerb, um den Schüler*innen und Lehrer*innen eine Ablenkungsmöglichkeit von ihrem anstrengenden und herausfordernden Alltag bieten zu können. Des Weiteren strebte der dreiwöchige Umweltwettbewerb durch seine wöchentlichen Challenges das nachhaltige Engagement der Schüler*innen und Lehrer*innen an. Nachhaltigkeit ist ein präsentes und wichtiges Thema, das nicht nur die Welt, sondern auch das HBG seit einer langen Zeit prägt. Allgemein wird unter Nachhaltigkeit das Bestreben verstanden, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen und dabei zu gewährleisten, dass auch die Befriedigung der Bedürfnisse künftiger Generationen sichergestellt ist. Hinzu kommt, dass die Nachhaltigkeit sich aus dem Zusammenspiel von sozialer, ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit ergeben soll, wobei die Problematik darin liegt, dass die Einzelaspekte nicht selten konträre Ziele verfolgen.

Die Challenge der ersten Woche war das Spazierengehen. Man konnte mithilfe einer Tracking-App seine zurückgelegte Strecke aufzeichnen oder die Länge der Strecke angeben.

Die zweite Woche des Wettbewerbs war die sogenannte „veggie week“. In dieser Woche sollten die Wettbewerbsteilnehmer sich auf eine umweltbewusste vegetarische Ernährung konzentrieren. Zudem konnte man bei der Zubereitung des Essens seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Das Motto der dritten und somit letzten Woche des Umweltwettbewerbs lautete „Do it yourself!“. Da heutzutage sehr viel Plastik weggeworfen wird und ca. 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen Kunststoff im Meer enden, sollte in dieser Woche besonders viel Wert auf Recycling und DIYs gelegt werden.

Für die erste Challenge wurde die zurückgelegte Strecke, für die zweite Challenge die Anzahl der Tage, an denen auf den Fleischkonsum verzichtet wurde und für die letzte Challenge wurden die Bilder der DIYs an unseren Vertrauenslehrer Herr Barth zugesendet, welcher die Ergebnisse mithilfe einer Excel-Tabelle auswertete.

Den ersten Platz der Schüler*innen belegt Josephine Herrmann (9a), der zweite Platz wird von Elina Mitsch (8a) belegt und der dritte Platz geht an Katharina Günther (MSS 10). Der erste Platz der Lehrer*innen geht an Frau Zimmermann, der zweite Platz wird von Herr Barth belegt und den dritten Platz gewann Frau Frommhold. Natürlich verleiht die SV den ersten drei Plätzen der Schüler*innen und Lehrer*innen Preise.

Schlussendlich hat der Umweltwettbewerb für Spaß und Abwechslung im Alltag gesorgt.

Umweltwettbewerb-Homepage mit Bildern
Download
Eintrag teilen
  • Per E-Mail teilen
Alle Termine

Neueste Beiträge

  • Schülerzeitung Böllerazzi gewinnt 2. Preis beim Schülerzeitungswettbewerb 27. Januar 2023
  • Das Junge Theater Mannheim mit „Felix Krull“ am Heinrich-Böll-Gymnasium 16. Januar 2023
  • „Bölltastic Cacao“ ab sofort auch im Weltladen in LU-Friesenheim 11. Januar 2023
  • Theaterbesuch „A Christmas Carol“ 9. Januar 2023
  • Weihnachtliches Musizieren 28. Dezember 2022

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • März 2021
  • Februar 2021

Kategorien

  • Aktuelles
  • Corona
  • Elternbriefe
  • Nachhaltigkeit
  • Projekt
  • Uncategorized
  • Unsere Schüler*innen
  • Veranstaltung
  • Wettbewerb
  • Wichtige Dokumente

ADRESSE

Heinrich-Böll-Gymnasium
Karolina-Burger-Straße 42
67065 Ludwigshafen
Tel: 0621/504-4257-30 oder -38
Fax: 0621/504-4257-96
Email:info@hbg-lu.de

Datenschutz I Impressum

 

© Copyright - Heinrich-Böll-Gymnasium Ludwigshafen am Rhein
Anmeldung Klasse 5 für das Schuljahr 2021/2022Informationen zum Fernunterricht und zur Betreuung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Privacy Policy
Einstellungen akzeptieren
error: Content is protected !!