Am 25.06.2024 unternahm die Klasse 5a einen spannenden Ausflug auf das NaturErlebnisGelände von Naturspur e.V. in Otterstadt. Den Verein Naturspur kannten wir bereits von unseren Schülerworkshops zur Umgestaltung unseres Schulhofes und waren sehr gespannt, was uns erwarten würde.
Bei unserem Besuch auf dem NaturErlebnisGelände in Otterstadt stand alles im Zeichen von Natur und Nachhaltigkeit: Die Schülerinnen und Schüler bauten aus einem Baumstamm ein Wildbienenhotel, das später auf unserem neugestalteten Schulhof Platz finden soll. Damit die Bienen auch etwas zu essen haben, stellte die 5a außerdem mit viel Eifer und Einsatz Saatkugeln aus Lehm her. Neben diesen kreativen Aktivitäten blieb auch Zeit, das NaturErlebnisGelände ausgiebig zu erkunden.
Am Ende waren sich alle einig: Es war ein rundum gelungener Vormittag, der nicht nur Spaß gemacht, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und das Bewusstsein für die Natur gefördert hat.

Der Leistungskurs Deutsch der Jahrgangsstufe 11 besuchte am 18.06.2024 das Hambacher Schloss. Bei einer interessanten Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes über das Hambacher Fest. Beim anschließenden Workshop zum Thema „Das politische Lied damals und heute“ war dann Kreativität gefragt, denn hier galt es, ein aktuelles politisches Lied zu schreiben und anschließend zu präsentieren.

 

Am Samstag, den 15. Juni feierten Schülerinnen und Schüler, Ehemalige und Eltern gemeinsam ein Sommerfest. Geboten wurde ein buntes Programm mit Vorführungen, Musik, Essen, Getränken, Ausstellungen, Mitmachaktionen und mehr.

Am Ende waren sich alle Beteiligten einig: Das Schulfest hat Spaß gemacht und war ein voller Erfolg!

Ein Teil der Einnahmen des Festes fließt in unser Projekt „Grüner Schulhof“.

 

 

Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule wieder an der Juniorwahl teil. Die Juniorwahl ist ein Projekt zur politischen Bildung und findet bundesweit statt.
Ihre Stimme konnten die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 11. Klasse unter der Anleitung des Sozialkunde Leistungskurses von Herrn Sauer abgeben.
Das Bundesergebnis kann unter https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html abgerufen werden.

 

 

 

 

 

Am 06.06.2024 besuchte Judith Rhodes aus England unsere Schule. Sie ist die Tochter von Ursula Michel aus Ludwigshafen, die als jüdisches Kind mit einem Kindertransport 1939 nach England gebracht und so vor den Nationalsozialisten gerettet wurde. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 sahen zunächst die Filmdokumentation „Koffer gepackt und überlebt“, die auf eindrückliche Weise zeigt, wie die Familie Michel systematisch von den Nationalsozialisten ausgegrenzt und – bis auf Ursula – vernichtet wurde. Im Anschluss daran nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Frau Rhodes Fragen zu stellen und mit ihr ins Gespräch zu kommen. Dabei wurde auch der Bogen in die Gegenwart geschlagen.

Der Kontakt zu Judith Rhodes wurde über den Arbeitskreis „Ludwigshafen setzt Stolpersteine“ vermittelt.

 

 

In den letzten Wochen hat sich im Schulgarten so einiges getan. Die Schülerinnen und Schüler der Garten-AG haben einen von der WBL gesponserten, sehr großen Kirschbaum gepflanzt. Diverse Gemüsesorten wurden in die Beete und Hochbeete gesät und erstes Wachstum beobachtet. Außerdem bekamen wir als Spende zwei Kartoffeltürme, einer der beiden wurde direkt mit Erde befüllt und mit Pflanzkartoffeln aus dem Projekt „Kids an die Knolle“ bestückt. Auch hier lassen sich die ersten Pflanzen in ihrem Wachstum beobachten.

 

 

 

Im Mai war die Lateingruppe der 7. Jahrgangsstufe für einige Tage in Trier. Wir wanderten auf den Spuren der Römer und sahen viele Sehenswürdigkeiten, etwa die Porta Nigra, das Amphitheater, die Barbara- und Kaiserthermen, die Konstantinbasilika, unterirdische Begräbnisstätten, den Dom, den Palastgarten und, und, und… . Auch abseits davon hatten wir eine tolle Zeit an der Mosel, z.B. beim Spielen oder am Feuer beim Stockbrotbacken. Am nächsten Tag haben wir noch einen Tag gemeinsam im HBG verbracht, über das Erlebte gesprochen und an unserer Erinnerungsmappe gebastelt.

BSL

Drei ereignisreiche und aufregende Tage liegen hinter mir, die ich im Rahmen des „GirlsDay 2024“ im Bundestag in Berlin erleben durfte! 

Neben spannenden Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern, hatten wir, zehn Mädchen aus unterschiedlichen Wahlkreisen aus RLP, sogar die Gelegenheit zu einem spontanen Fototermin mit dem Bundeskanzler Olaf Scholz. Wir gewannen viele interessante Einblicke in den politischen Alltag in Berlin, während wir unseren jeweiligen MdB bei seinen Terminen begleiteten und eine Plenardebatte im Bundestag live miterleben durften. 

Ich bin sehr dankbar für diese unvergessliche und eindrucksvolle Zeit in Berlin! 

Elisabeth Friedmann

 

Auch in diesem Jahr nahmen unsere 5. Klassen wieder am Welttag des Buches teil. Am 08. und am 16.05.2024 besuchten die Klassen 5a, 5b und 5c deshalb die Buchhandlung Leseecke in Ludwigshafen Oppau. Dort organisierte Frau Geis eine kleine Schnitzeljagt zum Buch „Mission Roboter- Ein spannender Fall für die Glücksagentur“, welches jedes Kind im Anschluss von der Buchhandlung Leseecke geschenkt bekam.
Wir sagen „Danke“ für die Bücher und wünschen allen Leserinnen und Lesern viel Spaß bei der spannenden Lektüre!

Am Montag, den 13. Mai besuchten wir, die französische Gruppe der 9a, in Begleitung von Frau Beil, Frau Dewald und einer Teamerin des deutsch-französischen Jugendwerks die BASF. Im Besucherzentrum wurden wir von einem französischen Muttersprachler empfangen. Dieser gab uns eine deutsch-französische Führung durch das Besucherzentrum. Anschließend gab es eine Werksrundfahrt mit Informationen auf Französisch und Deutsch.

Des Weiteren stellten wir Fragen, die wir uns zuvor überlegt hatten. Zurück in der Schule hielten wir mit der Teamerin eine Nachbesprechung ab. Der deutsch-französische Entdeckungstag gefiel uns sehr.