Tolle Neuigkeiten gibt es im Zusammenhang mit unserem Projekt „grüner Schulhof“ zu vermelden. Ein unfassbarer Betrag in Höhe von 20.000,00 Euro wurde uns von der Dietmar Hopp Stiftung zugesagt. Dadurch sind wir nun in der glücklichen Lage, alle geplanten Projekte umsetzen zu können. Dem Baustart im Herbst steht somit nichts mehr im Wege.
Wir sind noch immer überwältigt von dieser Spende und bedanken uns recht herzlich.
Der Arbeitskreis „grüner Schulhof“

Der Einladung zu einem Beachvolleyballturnier, in dem verschiedene Schulen aus Ludwigshafen und der Region gegeneinander antraten, folgten wir vier Lehrkräfte (Haberkorn, Öztas, Schuster, Wild) sehr gerne. Auf der Anlage des VBC Ludwigshafen erkämpften wir uns in einem spannenden Finale um Platz drei im dritten Satz den Podestplatz (von sechs Mannschaften ).

Exkursion der 5d zum Bauernhof: „Rund um die Kartoffel“

Am 16.06.25 unternahm die 5d eine spannende Exkursion zum Gemüsehof Hege in Limburgerhof, um alles rund um die Kartoffel zu erfahren. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihr Wissen über Landwirtschaft und speziell den Anbau von Kartoffeln zu erweitern.

Zu Beginn der Exkursion gingen die Kinder auf Entdeckungsreise und sammelten Insekten. Dabei lernten sie die Unterschiede zwischen Nützlingen und Schädlingen kennen, die im Kartoffelanbau eine wichtige Rolle spielen. Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler selbst Hand anlegen und Kartoffeln ernten. Nach der Ernte wurden die Kartoffeln gewaschen, gewogen und verpackt. Ein Highlight der Exkursion war die Zubereitung von Pommes aus den frisch geernteten Kartoffeln. Nach der gemeinsamen Arbeit konnten sich die Schülerinnen und Schüler bei einem leckeren Mittagessen stärken. An weiteren Stationen erfuhren die Schülerinnen und Schüler interessante Informationen über die Kartoffel, Getreidesorten sowie die Geschichte des Hofs.

Unser diesjähriges Sommerfest findet statt am Samstag, 14. Juni 2025, 9:30 – 14:30 Uhr.  Wir laden alle Eltern, Schülerinnen und Schüler und Ehemalige herzlich ein zu Vorführungen, Musik, Essen, Ausstellungen, Getränken und zum gemeinsamen Feiern!

https://hbg-lu.com/wp-content/uploads/2025/05/Sommerfest-Plakat-Schulhaus-2025-Bilddatei-scaled.jpg

Auch in diesem Schuljahr nahm unsere Schule wieder am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Im Durchgang 2025 waren etwa 880000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12600 Schulen dabei; bei uns am Böll waren es  allein 159 Kinder aus den Klassenstufen 5 und 6. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Urkunde, ein kleines Spiel und eine Broschüre mit ausführlichen Lösungen und vielen zusätzlichen Knobeleien, Logikaufgaben und Matherätseln. Zusätzlich erhalten Kinder, die zu den deutschlandweit Besten gehören, besondere Preise. Über Zusatzpreise dürfen sich freuen Stella Beck (5a), Emilia Pies (5a), Vincent Renner (6b) und Alina Mulic (6a; Sonderpreis Känguru-T-Shirt). Die Fachschaft Mathematik gratuliert allen Kindern recht herzlich!

 

 

Am Samstag, den 10. Mai kamen einige Eltern, um bei der Vorbereitung des inneren Schulhofes im Rahmen unseres Projektes „Grüner Schulhof“ zu helfen. Sogar der Ortsvorsteher Raymond Hoeptner packte mit an. So wurde das restliche Unkraut restlos entfernt und neue Erde auf das Beet gebracht. Jetzt können die neuen Pflanzen kommen! Bepflanzt wird das Beet am Sommerfest (14.06.) mit allen Eltern, Schülerinnen und Schülern, die darauf Lust haben!

 

In der Woche vor den Osterferien führte der Erdkunde-Leistungskurs von Marcel Barth zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Erdkunde-Grundkurses von Tobias Haberkorn eine Exkursion ins Ruhrgebiet durch. Ziel war die Auseinandersetzung mit Transformationsprozessen in der Region. Themenschwerpunkte waren neben wirtschaftsgeographische Aspekte (u. a. Deindustrialisierung und Rekultivierung, Be-such bei ThyssenKrupp zum Thema „Stahl im Wandel“, Besuch des UNESCO-Welterbes Zollverein in Essen) auch stadtgeographische Fragestellungen (z. B. Segregation in Duisburg-Marxloh, Gartenstadt-Modell in Essen-Margarethenhöhe). Die Exkursion bot vielfältige Einblicke und wurde von den Schülerinnen und Schülern engagiert durch Referate begleitet.

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Internationale Politik“ besuchte uns, den 11-Sozi-Leistungskurs und Teile des 12 er-LK, die aus Germersheim angereiste Jugendoffizierin Paula Schramm am letzten Schultag vor den Osterferien. In Form eines Rollen- und Planspiels veranschaulichte sie uns am Beispiel des Syrienkonflikts die Komplexität einer solchen Auseinandersetzung und die Probleme bei der Lösungssuche. Insbesondere die etwas andere Form des Unterrichtens und die auf der Realität basierenden Ereignisse gewährten uns einen sehr interessanten Einblick in die diplomatische Praxis – und machte zudem großen Spaß.

Am ersten Mittwoch im April veranstalteten wir, die SV des HBGs, in der Mittagspause einen Pommesverkauf aus der Schunke heraus. Es herrschte reges Treiben und es wurden unfassbare 25 kg Pommes verkauft. Daher wird es von nun an und bis zum Ende des laufenden Schuljahres jeden ersten Mittwoch im Monat in der Mittagspause einen Pommesverkauf im Innenhof geben. Der nächste Pommesverkauf findet also am Mittwoch, den 7. Mai statt. Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für die Unterstützung und freuen uns darauf, euch beim nächsten Pommesverkauf wiederzusehen!
Eure SV
Unser Schüler Johannes Baier (Klasse 6a) gewann den Stadtentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs.
Darüber freuen wir uns als Schulgemeinschaft sehr, gratulieren Johannes ganz herzlich zu seiner besonderen Leistung und wünschen ihm viel Erfolg für die nächste Runde des Wettbewerbs.