info@hbg-lu.de I Tel: 0621/5044257-30
Heinrich-Boell-Gymnasium
  • Aktuelles
  • Wir am Böll
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Freie Stellen
    • Verwaltung
    • Schulelternbeirat
    • Verein der Freunde
    • Schülerinnen und Schüler
    • Schulsozialarbeit
  • Fächer
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Sozialkunde
    • MINT-Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Mathematik
      • Naturwissenschaften
      • Physik
      • Informatik
    • Musische Fächer und Sport
      • Kultur / Darstellendes Spiel
      • Bildende Kunst
      • Musik
      • Sport
    • Ethik und Religion
      • Ethik
      • Evangelische / katholische Religion
      • Islamische Religion
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Italienisch
      • Spanisch
  • Schullaufbahn
    • Orientierungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
  • Ganztagsangebot
    • Lernzeiten
    • Mittagspause und Mensa
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Freie Stellen
  • Unsere Konzepte
    • Unser Leitbild
    • Methoden- und Medienkompetenz
    • Grünes Klassenzimmer
    • HBG, beweg dich!
    • Gesundheit und Prävention
    • Nachhaltige Schule
    • Begabtenförderung
    • Berufsorientierung
    • Fahrtenkozept
    • Schule ohne Rassismus
  • Service
    • Schulkleidung
    • Infotage
    • Anmeldung am HBG
    • Information und Beratung
    • Krankmeldung
    • Kurzstundenregelung
    • Schulbuchlisten 2025/26
    • Elternbrief 2024-2025
  • Suche
  • Menü Menü

Das Sozialpraktikum

Jedes Jahr im Januar absolvieren die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse ein Sozialpraktikum. Für zwei Wochen tauschen sie den gewohnten Schulalltag gegen die Arbeit in sozialen Einrichtungen in Ludwigshafen und Umgebung aus. Das können z.B. Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser, Behindertenwerkstätten, Förderschulen- und Kindergärten usw. sein. Das Heinrich-Böll-Gymnasium kooperiert dabei mit dem Protestantischen Stadtjugendpfarramt, der Katholischen Jugendzentrale Ludwigshafen und der Caritas. 

Das Praktikum findet im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts statt und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mit Menschen in Kontakt zu kommen, deren Leben nicht unseren Alltagserfahrungen entspricht. Gleichzeitig lernen sie die Arbeit in sozialen Berufen kennen und erleben sich selbst oft ganz neu.

So haben unsere Schüler*innen das Praktikum erlebt: 

Daisy Igbinukhegie, MSS 11

Ich habe mein Praktikum beim Tafelladen Neckarau in Mannheim verbracht. Bei der Tafel teilt man Essen an bedürftige Menschen aus. Ich kann diese Stelle nur jedem empfehlen!
Bevor ich meinen ersten Praktikumstag hatte, wusste ich überhaupt nicht, was auf mich zukommen wird. Nachdem ich jedoch meine zwei Wochen absolviert habe, kann ich sagen, dass meine Angst vollkommen fehl am Platz war. Durch dieses Praktikum wurden meine Sozialkompetenzen sehr gestärkt und ich konnte einen guten Einblick in den Beruf eines Tafelmitarbeiters bekommen. 

Mathilda Weiher, MSS 11

Ich habe mein Sozialpraktikum an der Bahnhofsschule in Heidelberg gemacht. Das ist eine Grundschule mit Integrationsklassen, in denen Kinder mit Behinderung und ohne Behinderung gemeinsam Unterricht haben. Mir hat es dort sehr gut gefallen, weil die Kinder mich toll aufgenommen haben und ich mich auch von der Lehrerschaft gut integriert gefühlt habe. Vor allem das große Vertrauen, das mir dort geschenkt wurde, führte zu einem umfassenden Einblick in den Berufsalltag einer Grundschullehrerin.

Sara Bastone, MSS 11

Ich habe mein Praktikum im Altersheim „Caritas-Altenzentrum St. Josefspflege“ absolviert. Meine Hauptbeschäftigung war es, die Bewohner zu betreuen und zu unterhalten. Zudem habe ich auch an Zimmerbesuchen teilgenommen, in denen ich von den verschiedensten Krankheitsbildern konfrontiert wurde. Demenz ist eine der Krankheiten gewesen. Um auch diese Bewohner zu unterhalten, besaß mein Betreuer die verschiedensten Objekte, wie ein Hut, der blinkt oder eine LED-Brille. In meinem Praktikum habe ich sowohl die schönen als auch die traurigen Seiten des Altersheims miterlebt, woraus ich sehr viel lernen konnte und in die Zukunft mitnehme. Und für diese Erfahrungen bin ich äußerst dankbar.

Leonie Balzer, MSS 11

Mein Sozialpraktikum habe ich in der Maudacher Werkstatt verbracht. Dies ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen aller Art mit vielfältigen Möglichkeiten, die Beschäftigten in die Arbeitswelt zu integrieren. Die Aufgaben werden perfekt an die Art und Schwere ihrer Behinderung bzw. an ihre Fähigkeiten angepasst. Zusätzlich bietet die Arbeit ihnen die Möglichkeit soziale Kontakte zu pflegen.

Viele Menschen haben Berührungsängste bei Menschen mit Behinderung – man möchte nichts falsch machen oder jemanden kränken. Auch ich hatte zuvor noch keinerlei Erfahrung in diesem Bereich, trotzdem war das kein Problem. Ich habe mich dort sehr wohlgefühlt, da ich direkt freundlich aufgenommen und in die Gruppe sehr familiär integriert wurde.

Meine Arbeit bestand hauptsächlich in der Überprüfung (Kontrollwiegen), ob die Beschäftigten z.B. die richtige Anzahl von diversen Artikeln in Päckchen zusammengepackt hatten, dem Mitarbeiten und Unterstützen, sowie dem Verteilen von Arbeit (angepasst an die Fähigkeiten). Des Weiteren war ich Ansprechpartnerin für Fragen oder auch zur Hilfestellung bei Problemen (Jacke anziehen, Flasche öffnen, etc.). Einen großen Teil meiner Zeit verbrachte während der Arbeit im Gespräch mit den Betroffenen oder den Betreuern.

Es war eine tolle Möglichkeit, Einblicke in das tägliche Arbeitsleben behinderter Menschen zu bekommen. Die Zeit ist sehr schnell vergangen und hat mich auf viele Weisen geprägt und gefordert.

ADRESSE

Heinrich-Böll-Gymnasium
Karolina-Burger-Straße 42
67065 Ludwigshafen
Tel: 0621/504-4257-30 oder -38
Fax: 0621/504-4257-96
Email:info@hbg-lu.de

Datenschutz I Impressum

 

© Copyright - Heinrich-Böll-Gymnasium Ludwigshafen am Rhein
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Privacy Policy
Einstellungen akzeptieren
error: Content is protected !!